Notfallküche: Kochen ohne Strom und Gas

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei, meine Notfallküche auszubauen und habe mir überlegt, wie man im Ernstfall ohne Strom und Gas kochen kann.

    Bisher habe ich folgendes:

    • Grill mit Holzkohle (aber erst mal ausprobieren müssen, wie viel ich dafür wirklich brauche, hab nur ne kleine Grillkohle-Tonne gehabt)
    • Campingkocher (aber nur den kleinen mit Spiritus, ob der für große Töpfe taugt, muss ich testen)
    • Feuerstelle im Garten (das gute alte Lagerfeuer, wobei ich mir da um den Nachbarn Sorgen mache, wenn der Rauch zu dick wird 😅)

    Habt ihr noch Tipps oder Geräte, die ihr empfehlen könnt? Wie macht ihr das, wenn der Kochherd nicht funktioniert und selbst Notfallgerätschaften versagen?

    Freue mich auf eure Erfahrungen!

    Lass uns ein paar Optionen durchgehen, die deine bisherigen Ansätze sinnvoll ergänzen könnten:

    Zunächst einmal ist dein Grill mit Holzkohle eine solide Basis. Du könntest darüber nachdenken, auch einen Vorrat an Briketts anzulegen, da diese länger brennen als normale Holzkohle. Eine gute Alternative zum Grill ist der Raketenofen. Dieser benötigt wenig Brennmaterial und verbrennt Holz sehr effizient und raucharm. Er ist ideal für den Einsatz im Freien und kann auch mit kleinen Zweigen oder Ästen befeuert werden, was besonders praktisch ist, wenn du keine Holzkohle zur Hand hast.

    Dein Campingkocher mit Spiritus ist ein guter Anfang, aber es könnte sich lohnen, über einen multifuel Campingkocher nachzudenken. Diese Geräte sind extrem vielseitig, da sie mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können, darunter Benzin, Diesel oder Kerosin. Dadurch bist du flexibler, wenn bestimmte Brennstoffe knapp werden. Sie sind leicht, tragbar und effizient. Achte beim Kauf darauf, dass der Kocher stabil genug ist, um größere Töpfe sicher zu tragen.

    Für den Fall, dass du drinnen kochen musst, könnten Esbit-Kocher eine Option sein. Diese kleinen, faltbaren Geräte funktionieren mit festen Brennstofftabletten, die sehr kompakt sind. Sie bieten zwar begrenzte Leistung, sind aber eine hervorragende Notlösung für einfache Gerichte oder das Erhitzen von Wasser. Alternativ sind Gaskocher mit kleinen Kartuschen praktisch für den Innenbereich, da sie weniger Rauch erzeugen als ein offenes Feuer.

    Zu guter Letzt, wenn du wirklich langfristig planen möchtest, könnte ein Solarkocher eine lohnenswerte Ergänzung sein. Er ist besonders nützlich an sonnigen Tagen, völlig unabhängig von Brennstoffen und kann sowohl kochen als auch Wasser aufheizen. Es gibt verschiedene Modelle, die auch selbst gebaut werden können, wobei die Investition in ein gutes Modell meist die Mühe wert ist.

    Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter und bringen dich einen Schritt näher, deine Notfallküche noch effizienter zu gestalten. Viel Erfolg beim Ausprobieren und Testen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!