Ein Solar Still ist eine effektive Methode zur Wassergewinnung in Überlebenssituationen. Diese Technik nutzt die Sonnenenergie, um Wasser aus feuchten Böden, Pflanzen oder salzhaltigem Wasser zu verdunsten und wieder zu kondensieren. Sie ist besonders nützlich in trockenen Gebieten oder wenn keine direkten Trinkwasserquellen verfügbar sind.
I. Funktionsweise eines Solar Stills
Ein Solar Still funktioniert nach dem Prinzip der Verdunstung und Kondensation. Wasserhaltige Materialien oder feuchter Boden geben unter Sonneneinstrahlung Wasser in Form von Dampf ab. Dieser Dampf steigt auf, trifft auf eine kühle Oberfläche (meist eine Plastikfolie) und kondensiert dort. Die Wassertropfen laufen dann zu einem Sammelbehälter und ergeben gefiltertes Trinkwasser.
Dieses Prinzip ahmt den natürlichen Wasserkreislauf nach: Verdunstung durch Sonnenwärme, anschließende Kondensation und letztlich die Sammlung des gereinigten Wassers. Da Verunreinigungen wie Schmutz, Bakterien und Salze nicht mit dem Wasserdampf aufsteigen, ist das gesammelte Wasser in der Regel trinkbar, sollte jedoch nach Möglichkeit zusätzlich gefiltert oder abgekocht werden.
II. Bau eines Solar Stills in einer Survival-Situation
Um einen funktionierenden Solar Still zu errichten, sind nur wenige Materialien nötig. Besonders wichtig ist eine durchsichtige Plastikfolie, die als Kondensationsfläche dient.
III. Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Standortwahl – Ein möglichst sonniger Platz mit feuchtem Boden oder Pflanzenmaterial bietet die besten Ergebnisse.
- Grube ausheben – Ein etwa 50 cm tiefes und 80 cm breites Loch ausheben, um die Verdunstung zu maximieren.
- Sammelgefäß platzieren – Ein Behälter oder eine Mulde wird mittig in die Grube gestellt, um das kondensierte Wasser aufzufangen.
- Pflanzenmaterial hinzufügen (optional) – Grüne Blätter oder frische Vegetation erhöhen den Wasserertrag.
- Plastikfolie spannen – Die Folie wird über die Grube gelegt und an den Rändern mit Steinen oder Erde fixiert.
- Zentrum beschweren – Ein kleiner Stein oder Gewicht wird in die Mitte der Folie gelegt, um einen Neigungswinkel zu erzeugen, damit das Wasser zum Sammelgefäß läuft.
- Warten – Durch Sonneneinstrahlung beginnt der Prozess der Verdunstung, und nach einigen Stunden sammelt sich trinkbares Wasser.
IV. Optimierung eines Solar Stills für maximalen Ertrag
Ein Solar Still ist stark von Umweltbedingungen abhängig. Um die Effizienz zu steigern, können einige Anpassungen vorgenommen werden:
- Mehrere Stills errichten – Die Wasserproduktion eines einzelnen Solar Stills ist begrenzt. Mehrere Gruben erhöhen die Menge erheblich.
- Erhöhung der Verdunstungsfläche – Eine größere Grube mit mehr feuchtem Material produziert mehr Dampf.
- Dunkle Materialien in die Grube legen – Erhöht die Wärmeaufnahme und beschleunigt die Verdunstung.
- Luftdichte Ränder – Damit keine Feuchtigkeit entweicht, sollten die Folienränder gut mit Steinen oder Erde fixiert werden.
V. Vor- und Nachteile eines Solar Stills
Vorteile:
- Nutzt ausschließlich Sonnenenergie, keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich.
- Kann in trockenen Gebieten eingesetzt werden.
- Entfernt viele Schadstoffe, Salze und Bakterien.
- Auch aus salzigem oder verunreinigtem Wasser kann Trinkwasser gewonnen werden.
Nachteile:
- Wasserproduktion ist langsam und stark wetterabhängig.
- Erfordert eine Plastikfolie oder eine ähnliche Kondensationsfläche.
- Funktioniert nicht effizient bei bewölktem Himmel oder kaltem Wetter.
VI. Solar Still in der Praxis – Survival & Krisenvorsorge
Ein Solar Still ist eine wertvolle Methode zur Notwassergewinnung in verschiedenen Szenarien:
- Wüstengebiete: Kann aus feuchtem Boden oder dem eigenen Urin sauberes Wasser gewinnen.
- Inseln und Küstengebiete: Ermöglicht die Entsalzung von Meerwasser.
- Nach Katastrophen: Kann kontaminiertes Wasser reinigen, wenn keine andere Filtermöglichkeit verfügbar ist.
- Prepping und Langzeit-Survival: Eine strategische Technik für autarke Wasserversorgung, wenn reguläre Quellen versiegen.