Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. AGB

Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Die folgenden AGB regeln die vertragsrechtlichen Beziehungen zwischen der Firma Team-Survival, Inh.: Ronny Schmidt und dem Kunden. Mit dem Abschluss einer Buchung oder eines Kaufs per Buchungs- oder Bestellformular auf der Online-Präsenz von Team-Survival bestätigt der Kunde die Anerkennung dieser AGB.

§ 1. Geltung

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Dienstleistungen von Team-Survival sowie für den Kauf von Gutscheinen und Produkten im Onlineshop. Sie treten mit der Buchung oder Bestellung durch den Kunden in Kraft. Änderungen dieser AGB werden dem Kunden mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten in Textform mitgeteilt. Der Kunde hat das Recht, diesen Änderungen zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs gelten die bisherigen AGB weiter. Sollte der Kunde den Änderungen nicht widersprechen, gelten sie als vereinbart.

§ 2. Vertragsabschluss

Der Vertrag kommt zustande mit:

Team-Survival, Inh.: Ronny Schmidt
Lindenring 3, 04824 Beucha, Deutschland
Mobil: +49 (0171) 1798352
info@team-survival.de
www.team-survival.de

USt-ID-Nr.: DE 257 738 438

Buchungen und Bestellungen erfolgen über die Online-Präsenz von Team-Survival und gelten mit der Übersendung einer Buchungs- oder Bestellbestätigung als abgeschlossen. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform und der Zustimmung beider Parteien. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

§ 3. Anmeldung

Eine Kursteilnahme ist nur mit vollständig und richtig ausgefülltem Buchungsformular möglich. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Teilnehmer ab 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder eines autorisierten Erwachsenen teilnehmen.

§ 4. Kursgebühren

Die Kursgebühren sind vollständig mit Angabe Ihrer Buchungsnummer und Ihres Namens zeitnah nach Erhalt der Rechnung, aber bis spätestens 21 Tage vor Kursbeginn zu überweisen.

§ 5. Gutscheine

Unsere Gutscheine sind ab dem Ausstellungsdatum für einen Zeitraum von 1 Jahr gültig. Innerhalb dieser Frist muss die Buchung eines Kurses erfolgen, unabhängig davon, ob der Kurs selbst zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Beispiel: Ist Ihr Gutschein bis November 2024 gültig, so muss die Kursbuchung spätestens im November 2024 erfolgen, auch wenn der Kurs erst 2025 stattfindet.

Eine längere Gültigkeitsdauer ist aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Unsere Kursangebote, Preise und Geländeverfügbarkeiten unterliegen regelmäßigen Anpassungen, wodurch eine unbegrenzte oder mehrjährige Gültigkeit zu erheblichen administrativen und finanziellen Nachteilen führen würde. Zudem dient diese Regelung der Planbarkeit unseres Angebots und stellt sicher, dass Gutscheine innerhalb eines wirtschaftlich vertretbaren Zeitraums eingelöst werden.

Ein nicht innerhalb der Frist eingelöster Gutschein verliert seine Gültigkeit. Eine Rückerstattung des Geldwerts ist nicht möglich, da es sich um einen zweckgebundenen Gutschein für eine Dienstleistung handelt. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht für derartige Gutscheine, da diese einem spezifischen Leistungsangebot zugeordnet sind.

§ 6. Rücktritt und Widerrufsrecht

Der Rücktritt von einem gebuchten Kurs muss schriftlich erfolgen (z. B. per E-Mail oder Brief) und wird erst mit unserer Bestätigung wirksam. Maßgeblich für die Berechnung der Stornierungsfrist ist das Eingangsdatum Ihrer Rücktrittserklärung.

  • Bis 28 Tage vor Kursbeginn: Volle Rückerstattung der Kursgebühr.
  • Bis 14 Tage vor Kursbeginn: 80 % Rückerstattung der Kursgebühr, 20 % werden zur Deckung bereits entstandener Planungskosten einbehalten.
  • Bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50 % Rückerstattung der Kursgebühr.
    In dieser Phase sind bereits viele organisatorische Maßnahmen abgeschlossen, z. B. die verbindliche Buchung von Trainern, Materialanschaffungen und Reservierungen. Die frei werdenden Plätze können in der Regel nicht mehr kurzfristig neu besetzt werden, wodurch finanzielle Verluste entstehen.
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: Keine Rückerstattung, die volle Kursgebühr wird einbehalten.
    Bei kurzfristigen Absagen ist eine anderweitige Vergabe des Kursplatzes praktisch nicht mehr möglich, da Anmeldefristen in der Regel bereits abgelaufen sind. Zudem sind zu diesem Zeitpunkt alle mit dem Kurs verbundenen Kosten (Trainerhonorare, Materialkosten, Unterkünfte, Logistik) bereits angefallen und müssen gedeckt werden.

Ersatzperson: Sie haben die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, die an Ihrer Stelle am Kurs teilnimmt. Dies muss uns spätestens 2 Stunden vor Kursbeginn schriftlich oder telefonisch mitgeteilt werden. In diesem Fall entstehen keine zusätzlichen Kosten, und die Kursgebühr wird vollständig übernommen.

Nichtteilnahme oder Kursabbruch: Erscheinen Sie nicht zum Kurs oder brechen diesen vorzeitig ab, bleibt die volle Kursgebühr fällig. Diese Regelung ist erforderlich, da kurzfristig frei werdende Plätze nicht mehr nachbesetzt werden können und die für den Kurs entstandenen Kosten (z. B. Honorare für Trainer, Materialkosten und Organisationsaufwand) weiterhin bestehen.

Rechtliche Grundlage: Die Stornierungsgebühren sind auf Grundlage des § 615 BGB (Vergütung bei Annahmeverzug) gerechtfertigt. Danach bleibt die Pflicht zur Zahlung bestehen, wenn eine Dienstleistung (hier der Kurs) vereinbarungsgemäß angeboten wird, der Teilnehmer jedoch nicht erscheint. Zudem dient die Staffelung der Gebühren dazu, wirtschaftliche Schäden aus kurzfristigen Absagen auszugleichen.

Mit Ihrer Buchung bestätigen Sie, diese Stornierungsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben.

Widerrufsrecht: Beim Kauf von Gutscheinen und digitalen Produkten besteht kein Widerrufsrecht, sofern die Leistung bereits erbracht oder der Download begonnen wurde. Für physische Produkte gilt das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht.

§ 7. Rücktritt des Veranstalters

Der Veranstalter kann bis zu 14 Tage vor dem Kurstermin vom Vertrag zurücktreten, wenn die ausgeschriebene Mindestanzahl an Teilnehmern nicht erreicht wurde. In diesem Fall erfolgt eine vollständige Rückerstattung der bereits gezahlten Kursgebühr. Sollte ein Lehrgangsleiter verhindert sein, wird ein adäquater Ersatz gestellt oder die volle Kursgebühr zurückerstattet.

§ 8. Haftung

Die Teilnahme an Kursen erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, über eine gültige Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung zu verfügen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Schäden, die nicht durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten verursacht wurden.

Team-Survival haftet nicht für Diebstahl oder den Verlust persönlicher Gegenstände während der Kurse. Dies gilt auch für Wertgegenstände, die in Fahrzeugen oder Unterkünften zurückgelassen werden.

Team-Survival übernimmt keine Haftung für das Verhalten der Teilnehmer während oder nach dem Kurs. Jegliche Haftung, die sich aus der Anwendung oder Nachahmung der Kursinhalte ergeben könnte, wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.

Für Schäden, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen Rauschmitteln stehen, wird jede Haftung abgelehnt.

Für vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Sachbeschädigungen oder Materialverluste werden dem Verursacher alle anfallenden Kosten in Rechnung gestellt.

§ 9. Höhere Gewalt

Im Falle von Naturkatastrophen, Kriegen, Pandemien oder sonstigen unvorhersehbaren Ereignissen, die eine Durchführung des Kurses unmöglich machen, können beide Parteien vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall erfolgt eine vollständige Rückerstattung der gezahlten Kursgebühr.

§ 10. Rechtswahl & Gerichtsstand

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Verbrauchern stehen die zwingenden Verbraucherschutzrechte ihres Wohnsitzlandes zu. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.

(2) Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Für Unternehmer ist der Gerichtsstand der Sitz des Anbieters.