Kunstfaser oder Daune: Welcher Schlafsack für Camping & Trekking?
Die Investition in einen Schlafsack ist oft mit der Analyse zahlreicher Faktoren verknüpft, von denen einer besonders hervorsticht: die Temperaturbereiche. Ob Sie sich in die majestätische Kälte eines Berggipfels oder in die gemäßigte Kühle eines Waldes begeben, ein angemessener Schlafsack ist der Schlüssel zu einer angenehmen Nacht. Aber wie entscheiden Sie, welches Material die richtige Wahl ist?
Ein zentraler Aspekt, den es bei der Wahl eines Schlafsackmaterials zu berücksichtigen gilt, ist die Unterscheidung zwischen Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken. Beide Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sich je nach den spezifischen Anforderungen und Bedingungen Ihrer Outdoor-Abenteuer auswirken können.
Daunenschlafsäcke bieten eine hervorragende Wärmeleistung und sind außerordentlich leicht, was sie zur bevorzugten Wahl für kalte und trockene Umgebungen macht. Die isolierenden Eigenschaften von Daunen sind bemerkenswert, da sie Luft einschließen und somit die Wärme speichern können. Dies macht sie ideal für Rucksackreisen in höheren Lagen oder kalten Jahreszeiten. Allerdings sind Daunenschlafsäcke anfälliger für Feuchtigkeit und verlieren bei nassen Bedingungen ihre Isolierfähigkeit.
Im Gegensatz dazu sind Kunstfaserschlafsäcke robuster und besser für feuchte oder wechselhafte Wetterbedingungen geeignet. Sie behalten ihre Isolierung auch dann, wenn sie nass werden, und trocknen schneller. Kunstfaserschlafsäcke sind auch eine gute Wahl, wenn Sie ein begrenztes Budget haben, da sie oft preisgünstiger sind als Daunenschlafsäcke. Allerdings sind sie in der Regel schwerer und bieten möglicherweise nicht dieselbe Wärmeleistung pro Gewichtseinheit wie Daunenschlafsäcke.
In dieser Entscheidung zwischen Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken spielen also die spezifischen Anforderungen Ihrer geplanten Aktivitäten und die erwarteten Wetterbedingungen eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, Ihre Prioritäten hinsichtlich Wärmeleistung, Gewicht, Packvolumen und Widerstandsfähigkeit abzuwägen, um die richtige Wahl für Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer zu treffen.
Temperaturbereiche: Nicht nur eine Zahl
Schlafsäcke besitzen in der Regel drei Temperaturangaben – Komfort, Limit und Extrem.
Komforttemperatur
- Nutzen für Camper:
- Physiologische Grundlagen: Die Komforttemperatur ist der Temperaturbereich, in dem eine „standardisierte" Frau (ca. 25 Jahre, ca. 60kg, ca. 160cm) bei geschlossenem Reißverschluss und mit den Armen im Schlafsack komfortabel ohne zu frieren schlafen kann. Dies bezieht sich auf eine Frau in entspanntem Zustand (nicht frierend oder schwitzend) und wird in Grad Celsius angegeben.
- Relevanz für den Praxisgebrauch: Sie gibt einen Indikator für die durchschnittliche untere Temperaturgrenze, bei der ein Schlaf ohne Kälteempfinden möglich ist, und ist daher besonders für Gelegenheitscamper und Einsteiger relevant.
- Hinweise:
- Geschlechter- und Individuenspezifische Unterschiede: Auch wenn sich die Komforttemperatur auf „durchschnittliche" Frauen bezieht, sollte bedacht werden, dass der Stoffwechsel, die körperliche Verfassung und weitere individuelle Faktoren (z.B. Ermüdung, Ernährung) das Kälteempfinden beeinflussen können.
- Untergrund und Isolation: Das verwendete Material und die Struktur der Isomatte (R-Wert) sind entscheidend für den Isolationswert und somit für den Gesamtkomfort und die Effizienz des Schlafsacks.
- Anwendung:
- Definition: Die Limittemperatur beschreibt die unterste Temperatur, bei der ein „standardisierter" Mann (ca. 25 Jahre, ca. 70kg, ca. 173cm) für acht Stunden in einer aufgerollten Schlafposition ohne Erwachen durch Kälte schlafen kann.
- Für wen geeignet: Sie ist insbesondere für Nutzer relevant, die bereits Erfahrungen mit Outdoor-Aktivitäten haben und ihre physischen Reaktionen auf Kälte kennen und kontrollieren können.
- Hinweise:
- Physiologische Faktoren: Männer haben tendenziell einen höheren Muskelanteil und damit eine höhere Grundwärme. Allerdings sollte jeder Nutzer seinen individuellen Kältekomfort kennen und die Limittemperatur nicht als generellen Standard betrachten.
- Ergänzende Ausstattung: Eine angemessene Kleidung (z.B. thermische Unterwäsche) und der Einsatz von Schlafsacklinern können die Leistungsfähigkeit und den Komfort im Grenzbereich zusätzlich unterstützen.
- Vorsicht:
- Definition: Die Extremtemperatur gibt an, bis zu welcher Temperatur eine „standardisierte" Frau eine sechsstündige Übernachtung überleben könnte, ohne dass die Gefahr von Hypothermie (Unterkühlung) besteht.
- Risiken und Nebenwirkungen: Auch wenn ein Überleben theoretisch möglich ist, besteht ein erhebliches Risiko für Erfrierungen an Körperextremitäten wie Zehen und Finger.
- Hinweise:
- Nutzung im Notfall: Diese Temperatur sollte als absolute Ausnahme und nur im Notfall herangezogen werden. Hierbei handelt es sich um eine Überlebenstemperatur, nicht um eine, in der komfortabel geschlafen werden kann.
- Gesundheitliche Konsequenzen: Bei Verwendung eines Schlafsacks im Extremtemperaturbereich sollte man sich der ernsthaften gesundheitlichen Risiken bewusst sein und präventive Maßnahmen (z.B. Notfallausrüstung) berücksichtigen.
- Schlafposition: Die Art, wie man schläft, beeinflusst, wie der Schlafsack genutzt wird und kann den Wärmeaustausch und die Wärmeverteilung im Schlafsack beeinflussen.
- Alter: Mit dem Alter verändern sich oftmals auch die Bedürfnisse und Anforderungen an die Schlafausrüstung, insbesondere im Hinblick auf den Wärmehaushalt.
- Wechselhafte Bedingungen: Für variierende klimatische Bedingungen empfiehlt es sich, einen anpassungsfähigen Schlafsack mit optionalen Zubehör wie Linern oder Decken zu wählen.
- Zubehör: Unterschiedliche Innenschlafsäcke oder Liner bieten zusätzlichen Kälteschutz und sind leicht zu integrieren.
- Windchill-Effekt: Die Kombination aus Wind und Kälte kann die gefühlte Temperatur erheblich senken. Die Nutzung von Windschutz und Barrieren kann dabei unterstützen, den Windchill-Effekt zu reduzieren.
- Feuchtigkeit im Inneren: Hier kann eine gute Belüftung des Schlafsacks und der Einsatz von feuchtigkeitsableitenden Materialien wesentlich zur Schlafqualität beitragen.
- Essen vor dem Schlafengehen: Nahrungsaufnahme und deren Timing haben einen erheblichen Einfluss auf die thermoregulatorischen Prozesse des Körpers während des Schlafs.
- Schlafkleidung: Kleidung mit einer guten Mischung aus Isolation und Atmungsaktivität kann zusätzlichen Komfort und Wärmeregulierung bieten.
- Ventilation: Es ist wichtig, den Schlafsack regelmäßig zu lüften und auch während des Gebrauchs für ausreichend Belüftung zu sorgen, um die Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren zu minimieren.
- Material: Die Wahl des richtigen Materials kann dazu beitragen, dass Feuchtigkeit effektiv nach außen transportiert wird, ohne die Isolation zu beeinträchtigen.
- Nähe zu Gewässern und feuchten Bedingungen: Wasserresistenz und schnelle Trocknungsfähigkeiten sind hier Schlüsselfaktoren, um zu verhindern, dass der Schlafsack Feuchtigkeit aufnimmt und die isolierenden Eigenschaften verliert.
Daune vs. Kunstfaser: Materialeigenschaften
Kunstfaserschlafsäcke setzen sich aus Polyester oder anderer synthetischer Faser zusammen. Hierbei werden häufig Hohlfasern genutzt, die mit Luft gefüllt sind, um die Isolationsfähigkeit zu steigern. Sie weisen eine gewisse Robustheit auf und behalten auch bei Nässe bis zu 70% ihrer Isolationsfähigkeit. Kunstfaserschlafsäcke sind insbesondere in Umgebungen, in denen Nässe vorherrscht, unschlagbar.
Ihre Fähigkeit, auch in feuchtem Zustand zu isolieren und schnell zu trocknen, machen sie zum zuverlässigen Begleiter in unbeständigen Wetterlagen. Kunstfasern können mechanischen Beanspruchungen, wie wiederholtem Komprimieren und Expandieren, tendenziell besser standhalten.
- Feuchtigkeitsresistenz: Neben der Fähigkeit, ihre Isolationswirkung trotz Nässe aufrechtzuerhalten, sind Kunstfaserschlafsäcke oft mit einer wasserabweisenden äußeren Schicht versehen, welche zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit bietet. Dies stellt sicher, dass sie auch bei extrem feuchten Bedingungen wie Nebel oder Regen effektiv funktionieren.
- Pflegeleichtigkeit: Einige Modelle verfügen über integrierte antibakterielle Technologien oder Beschichtungen, um die Bildung von Mikroorganismen und somit unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Auch die Nutzung in Kombination mit speziellen Inlets kann die Reinigungsintervalle verlängern.
- Preis: Auch wenn Kunstfaserschlafsäcke generell als kostengünstige Optionen gelten, existieren mittlerweile High-End-Modelle, die dank fortschrittlicher Technologien und Materialien verbesserte Leistung und Langlebigkeit bieten, sich jedoch in einer höheren Preisklasse befinden.
- Gewicht: Mit dem Einsatz von fortgeschrittenen, leichten Materialien und optimierten Design-Lösungen haben einige Hersteller das Gewicht und Packmaß von Kunstfaserschlafsäcken reduziert, um sie konkurrenzfähiger gegenüber Daunenschlafsäcken zu machen.
- Technologischer Fortschritt: Neue Technologien im Bereich der Kunstfasern beinhalten beispielsweise spezielle Web- und Fülltechniken, die verbesserte Wärmeisolierung bei gleichzeitiger Reduktion des Gesamtgewichts ermöglichen. Außerdem gibt es Weiterentwicklungen bei den verwendeten Materialien, um die Umweltbelastung zu reduzieren, etwa durch den Einsatz von recycelten oder biobasierten Fasern.
- Allergikerfreundlichkeit: Zusätzlich zu ihrer inhärenten hypoallergenen Natur werden manche Kunstfaserschlafsäcke nun auch mit Technologien hergestellt, die aktiv Allergene wie Milben oder Schimmel abwehren und somit ein sauberes, gesundes Schlafumfeld gewährleisten.
- Schnelle Trocknungszeit: Kunstfaserschlafsäcke trocknen schneller als Daunenschlafsäcke, was besonders nützlich ist, wenn sie während einer Reise gewaschen werden müssen oder in feuchten Bedingungen genutzt werden.
- Verfügbarkeit in unterschiedlichen Formen: Kunstfaserschlafsäcke sind oft in einer breiteren Palette von Formen und Größen verfügbar, einschließlich spezieller Modelle für Kinder, Modelle mit erweitertem Platzangebot oder Modelle, die für Personen mit bestimmten Körperformen optimiert sind, was mehr Auswahl und Flexibilität bei der Auswahl ermöglicht.
- Stabilität der Isolationsschicht: Die Isolationsschicht von Kunstfaserschlafsäcken behält oft besser ihre Form und Dicke bei, auch nach wiederholtem Gebrauch und Waschen, wodurch eine konstante Wärmeleistung über die gesamte Lebensdauer des Produkts gewährleistet wird. Daunen können mit der Zeit klumpen, was Kältebrücken erzeugt.
- Unempfindlichkeit gegenüber Ölen und Schmutz: Kunstfasern behalten auch in Anwesenheit von Körperölen, Cremes oder Schmutz tendenziell besser ihre Isolationseigenschaften, während Daunen durch solche Substanzen schneller verklumpen und an Isolationsfähigkeit verlieren können.
- Kosteneffizienz: Auch wenn es Hochleistungs-Kunstfaserschlafsäcke gibt, die teurer sind, bietet das Segment insgesamt meist eine kosteneffizientere Alternative zu Daunenschlafsäcken, insbesondere für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer.
Daunenschlafsäcke zeichnen sich durch ein exzellentes Wärme-Gewicht-Verhältnis aus und besitzen ein geringes Packmaß. Daunen, insbesondere solche hoher Qualität, bieten unübertroffene Isolationseigenschaften. Allerdings reagieren sie empfindlich auf Feuchtigkeit, was den Isolationswert mindert. Sie sind perfekt für High-End-Expeditionen, bei denen jedes Gramm zählt, und auch bei winterlichen Bedingungen unter klarem Himmel, bei denen die herausragende Wärmeleistung der Daunen voll zum Tragen kommt.
- Hochwertige Isolierung: Die Fähigkeit der Daunen, effiziente Wärmeisolierung bei geringem Gewicht zu bieten, beruht auf der dreidimensionalen Struktur der Daunenflocken, welche zahlreiche kleine Luftkammern bilden, die die Wärme effektiv einschließen. Dadurch bieten Daunenschlafsäcke ein exzellentes Wärme-Gewicht-Verhältnis, welches besonders bei extremen Bedingungen oder beim Ultraleicht-Trekking von Vorteil ist.
- Komprimierbarkeit: Daunenschlafsäcke sind in der Regel höchst komprimierbar und können auf eine sehr kleine Größe reduziert werden, was sie zu einer idealen Wahl für Backpacking-Touren macht, bei denen das Packmaß kritisch ist. Die Fähigkeit, stark komprimiert zu werden, ohne dauerhaften Schaden oder signifikante Reduktion der Isolationsleistung zu erleiden, ist ein markantes Merkmal.
- Langlebigkeit: Bei sorgfältiger Pflege und Lagerung - etwa durch Aufbewahrung in einem größeren, atmungsaktiven Sack und Vermeidung von langandauernder Kompression - können Daunenschlafsäcke ihre hervorragenden Isolationseigenschaften über viele Jahre behalten.
- Anfälligkeit: Trotz ihrer herausragenden Isolationseigenschaften und Komprimierbarkeit haben Daunenschlafsäcke Schwächen bei Nässe, da sie ihre Loft- und Isolationseigenschaften verlieren und langsam trocknen, was besonders in feuchten und kalten Bedingungen problematisch ist.
- Struktureller Vorteil: Die einzigartige Struktur von Daunen ermöglicht es, eine große Menge an stillstehender Luft zu halten, was wesentlich zur hohen Isolationseffizienz beiträgt. Dies ermöglicht den Bau extrem leichter und dennoch warmer Schlafsäcke.
- Fill-Power: Die Fill-Power ist eine essentielle Kennzahl bei Daunenschlafsäcken, ausgedrückt in Kubikzoll pro Unze (cuin). Diese Metrik bestimmt das Volumen, das eine Unze Daunen einnimmt, und steht somit in direkter Relation zur Isolationsfähigkeit und Wärmeleistung des Schlafsacks. Werte von 600-900 cuin sind in der Industrie gängig, wobei höhere Werte eine effizientere Isolation und eine bessere Komprimierbarkeit signalisieren.
- Bauweise: Verschiedene Konstruktionsweisen, wie beispielsweise Kastenkammer- oder Durchgesteppte Designs, sind darauf ausgerichtet, Kältebrücken zu minimieren und eine gleichmäßige Verteilung der Daunen sicherzustellen, um konsistente Wärme über den gesamten Schlafsack hinweg zu gewährleisten.
- Behandlungen: Hydrophobe Daunenbehandlungen und wasserabweisende Außenmaterialien wurden entwickelt, um die Schwächen von Daunen in feuchten Bedingungen zu mindern und somit ihre Leistung und Langlebigkeit in verschiedensten Umgebungen zu erhöhen.
- Daunenarten: Unterschiedliche Daunenarten und ihre spezifischen Eigenschaften beeinflussen nicht nur die Isolationseigenschaften, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Schlafsacks und werden oft im Kontext von ethischen Überlegungen betrachtet.
- Preis und Ethik: Die ethische Gewinnung von Daunen ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt und es gibt nun zahlreiche Standards und Zertifizierungen, die einen ethisch verantwortungsvollen Daunenerwerb versichern sollen.
- Wasserabweisende Daunen und Außenmaterialien: Technologische Fortschritte haben zur Entwicklung von wasserabweisenden Daunen und widerstandsfähigeren Außenmaterialien geführt, die dazu beitragen, dass Daunenschlafsäcke auch unter feuchten Bedingungen eine gute Leistung erbringen.
- Schlafsackliner und Bivaksäcke: Diese bieten eine zusätzliche Schicht des Schutzes und können sowohl die thermische Effizienz erhöhen als auch dazu beitragen, den Schlafsack vor Verschleiß, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, und somit seine Lebensdauer verlängern.
Designs und ihre spezifischen Einsatzgebiete
Verschiedene Schlafsackdesigns adressieren unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen, wobei die Wahl des richtigen Schlafsackdesigns hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geplante Aktivität, die Wetterbedingungen und persönliche Vorlieben.
Es gibt verschiedene Schlafsackformen und -designs, die speziell auf verschiedene Anforderungen und Aktivitäten zugeschnitten sind. Hier sind einige der gängigsten Schlafsackformen:
1. Mumienschlafsäcke: Mumienschlafsäcke sind die bevorzugte Wahl für Outdoor-Abenteurer, die in kalte Gefilde unterwegs sind und maximale Wärmeleistung und Gewichtseinsparungen benötigen. Ihr körpernahes Design minimiert den Raum, den Ihr Körper erwärmen muss, was sie besonders effizient macht. Die Kapuze schützt den Kopf vor Kälte, während der Reißverschluss oft bis zur Gesichtshöhe reicht, um die Isolierung zu maximieren. Diese Schlafsäcke sind ideal für Rucksackreisen in alpinen Regionen oder kalten Jahreszeiten.
2. Deckenschlafsäcke: Deckenschlafsäcke bieten mehr Bewegungsfreiheit und Komfort, was sie zur perfekten Wahl für Camper macht, die weniger auf maximale Wärmeleistung, sondern mehr auf Bequemlichkeit und Vielseitigkeit achten. Sie sind großzügig geschnitten und ermöglichen es Ihnen, sich im Schlafsack zu bewegen, als wären Sie in Ihrer Bettdecke zu Hause. Diese Schlafsäcke eignen sich gut für Campingausflüge in gemäßigt kalten Nächten, wenn Mobilität und Komfort im Vordergrund stehen.
3. Quilts: Quilts sind eine beliebte Wahl bei Ultraleichtwanderern und Outdoor-Enthusiasten, die Gewicht und Packvolumen minimieren möchten, ohne auf Wärme verzichten zu müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlafsäcken haben Quilts keine Rückseite und werden oft mit elastischen Gurten oder Clips am Schlafsack isoliert, um die Wärme zu speichern. Dieses Design bietet eine hervorragende Wärmeregulation und Bewegungsfreiheit. Quilts eignen sich besonders für Abenteurer, die in warmen Klimazonen unterwegs sind oder bei denen jedes Gramm zählt.
4. Hybridschlafsäcke: Diese Schlafsäcke kombinieren Eigenschaften von Mumienschlafsäcken und Deckenschlafsäcken. Sie bieten etwas mehr Bewegungsfreiheit als Mumienschlafsäcke, behalten aber gleichzeitig einige der wärmeren und gewichtseffizienten Merkmale bei. Hybridschlafsäcke sind vielseitig einsetzbar und eignen sich gut für verschiedene Outdoor-Aktivitäten.
5. Expeditionsschlafsäcke: Expeditionsschlafsäcke sind speziell für extreme Kälte und extrem hohe Höhen konzipiert. Sie bieten eine außergewöhnliche Isolierung und sind in der Regel groß und geräumig, um zusätzliche Kleidungsschichten aufnehmen zu können. Diese Schlafsäcke sind schwerer und sperriger als andere Modelle und werden oft von Bergsteigern und Polarforschern verwendet.
6. Kinderschlafsäcke: Diese Schlafsäcke sind speziell für Kinder entwickelt und berücksichtigen deren Größe und Wärmebedürfnisse. Sie sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und bieten oft fröhliche Muster und Farben, um die jungen Camper anzusprechen.
Pflege und Reinigung
Pflege von Daunenschlafsäcken:
- Aufschütteln und Lüften: Daunenschlafsäcke sollten regelmäßig, am besten täglich, aufgeschüttelt und gelüftet werden. Dies ermöglicht es, die Daunen im Inneren gleichmäßig zu verteilen und Feuchtigkeit zu reduzieren. Achten Sie darauf, den Schlafsack dabei nicht in direktes Sonnenlicht zu legen, da dies die Daunen beschädigen kann.
- Lagerung: Lagern Sie Ihren Daunenschlafsack an einem trockenen und gut belüfteten Ort, um Feuchtigkeitseintritt und Schimmelbildung zu vermeiden. Verwenden Sie den mitgelieferten Aufbewahrungssack oder einen größeren, luftdurchlässigen Beutel, um eine Kompression der Daunen zu verhindern. Vermeiden Sie es, den Schlafsack längere Zeit in einem komprimierten Zustand zu belassen.
- Reinigung: Waschen Sie Ihren Daunenschlafsack nur, wenn dies wirklich notwendig ist, da häufiges Waschen die Daunen beschädigen kann. Verwenden Sie ein spezielles Daunenwaschmittel und befolgen Sie die Pflegeanleitung des Herstellers genau. Verwenden Sie keine Weichspüler, da diese die Daunen verkleben können. Achten Sie darauf, den Schlafsack gründlich zu spülen, um alle Waschmittelrückstände zu entfernen.
- Trocknung: Trocknen Sie den Schlafsack schonend, idealerweise im Trockner bei niedriger Temperatur mit einigen sauberen Tennisbällen oder speziellen Daunen-Trockenbällen, um die Daunen aufzulockern. Achten Sie darauf, dass der Schlafsack vollständig getrocknet ist, da Feuchtigkeit die Daunen verklumpen lassen kann.
Pflege von Kunstfaserschlafsäcken:
- Aufschütteln und Lüften: Kunstfaserschlafsäcke können ebenfalls aufgeschüttelt und gelüftet werden, um die Fasern aufzulockern. Dies hilft, die Isolierfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Lagerung: Lagern Sie Kunstfaserschlafsäcke ebenfalls an einem trockenen Ort, um Schimmelbildung zu verhindern. Verwenden Sie den mitgelieferten Aufbewahrungssack oder einen atmungsaktiven Beutel. Im Gegensatz zu Daunenschlafsäcken sind Kunstfasern weniger anfällig für dauerhafte Kompression, aber Sie sollten den Schlafsack dennoch nicht übermäßig zusammendrücken.
- Reinigung: Reinigen Sie Kunstfaserschlafsäcke gemäß den Herstelleranweisungen. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und wählen Sie einen schonenden Waschgang. Spülen Sie den Schlafsack gründlich aus, um alle Waschmittelreste zu entfernen.
- Trocknung: Trocknen Sie Kunstfaserschlafsäcke bei niedriger Temperatur im Trockner oder an der Luft. Achten Sie darauf, dass der Schlafsack vollständig trocken ist, bevor Sie ihn lagern.
Die richtige Pflege gewährleistet die langfristige Leistungsfähigkeit Ihres Schlafsacks, unabhängig davon, ob es sich um einen Daunen- oder Kunstfaserschlafsack handelt. Beachten Sie immer die Herstelleranweisungen, da diese je nach Marke und Modell variieren können. Es ist entscheidend, den Schlafsack regelmäßig zu pflegen, um seine Langlebigkeit und Performance zu gewährleisten. Welche Wahl Sie auch treffen, stellen Sie sicher, dass sie Ihren Bedürfnissen und dem geplanten Einsatz entspricht. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, beide Varianten für unterschiedliche Einsatzzwecke im Repertoire zu haben.